Denken heißt dem Leben danken.
   
  .
  AMELAND
 

Schon mal etwas von "Ameland" gehört?


Ameland ist eine der fünf bewohnten westfriesischen Inseln in der Nordsee. Sie gehört zu den Niederlanden. Die Insel ist ein beliebtes Ferien-, Reise- und Ausflugsziel für Familien, Caravancamper, Schulklassen und Ferienfreizeiten.

























Die westfriesischen Inseln entstanden vor etwa 10.000 Jahren. Nach der letzten Eiszeit, der so genannten Weichseleiszeit, stieg der Meeresspiegel und füllte die südliche Nordsee mit Wasser. Am Ufer bildeten sich große Moore, die von Gezeitenabsätzen wie Sand und Lehm überlagert wurden. Die Wogen der Nordsee schoben Sand immer weiter an die Küste und es kam zur Entstehung von Sandbänken vor der Küste. Durch Pflanzenwachstum wurden sie nach und nach höher und formten sich zu einer geschlossene Dünendecke. Einige Jahrhunderte nach Beginn unserer Zeitrechnung zerbrach das Meer die Dünenkette in einzelne Teile. Das Wasser drang ein und überflutete das heutige Wattenmeer. So entstanden sowohl die West- als auch die Ostfriesischen Inseln.



 

Ameland hat 3.503 Einwohner. Auf der Insel gibt es heute vier Ortschaften (aufgelistet von Ost nach West):

  • Buren (sprich: Büren)  ist das östlichste Dorf der Insel. Ursprünglich ein Bauerndorf, dessen Einwohner sich ihr mageres Einkommen mit Strandräubereien (strandjutten) aufbesserten. Heute ist der Ort im Sommer geprägt durch die vielen Ferienlager, die in umgebauten Bauernhöfen Unterkunft finden. Im Dorfzentrum findet man einige Imbissbuden, einen Supermarkt und einige kleinere Läden.
  • In Nes liegt der Hafen, wo die Fähre vom Festland (Holwerd), 25 km nordöstlich der Provinzhauptstadt Leuwaaden anlegt. In Nes befindet sich der Fremdenverkehrsverein, das Naturkundemuseum und die Polizeistation der Insel.
  • Ballum ist ein beschauliches Dorf westlich von Nes, das eher weniger vom Tourismus geprägt ist. Hier steht das Rathaus der Insel, an der Stelle, wo früher das Schloss der Camminghas stand. In der Nähe von Ballum befindet sich der Flugplatz von Ameland, von dem aus man Rundflüge über die Insel machen oder zum Festland fliegen kann. Gegenüber vom Flugplatz liegt der Campingplatz Roosdunen.
  • In Hollum steht ein alter Leuchtturm, der fast von jedem Ort aus sichtbar ist und einen Blick über die gesamte Insel bietet. Der Ort ist das größte Dorf der Insel.
  • Der Ort Sier ist inzwischen verschwunden, an ihn erinnert noch der Name einer Fähre, die Ameland mit dem Festland Holwerd verbinden. Die zweite Fähre, "Oerd" ist ebenso nach einem längst verschwundenen Ort im Osten der Insel benannt.
Die frühe Geschichte der Insel liegt im Dunkeln, es gibt kaum Quellen oder archäologische Funde. Allerdings ist bekannt, dass Seefahrer und Fischer die Insel als Zufluchtsort vor Stürmen nutzten, was vermutlich erste Ansiedlungen zur Folge hatte. Schon um 800 soll es eine Kirche gegeben haben, die Kirche in Hollum steht auf Fundamenten vom Beginn des 12. Jahrhunderts.




.... Fahrad leihen und los gehts...!

Der lange Sandstrand in Buren...


Die "Robbentochter" fährt zu den Sandbänken












Gemütlich Kaffee trinken im oder am Strand-Cafe..


Winter auf Ameland

Schnee am Anleger

verschneites Haus in NES



















Vereister Sanddorn

Sonnenuntergänge auf Ameland sind immer etwas ganz Besonderes.
Auf nach Ameland, ein Urlaub dort lohnt sich garantiert.
 
   
 
Lache nicht vorschnell über den, der einen Schritt zurückgeht; es könnte sein, dass er nur Anlauf nimmt. (Kirchenlehrer Hieronymus) Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden